Was verdienen Künstlerinnen und Künstler eigentlich?

In Corona-Zeiten wurde ihnen die Systemrelevanz abgesprochen. Sie sahen sich mit Existenznöten konfrontiert, da sie ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben konnten. Was blieb, war der Applaus unterm Balkon… 

Künstlerinnen und Künstler verdienen mehr als nur Applaus. Sie verdienen Respekt und Anerkennung, die sich in fairer Vergütung bemisst. Dafür müssen sie täglich kämpfen und sind oft auf sich allein gestellt. 

Wie kommen Kulturschaffende zu einem angemessenen Honorar für Ihre Arbeit? 

Was kann Kulturpolitik in Zeiten knapper Kassen erreichen?

Die Förderung von Kultur genießt in Sachsen Verfassungsrang. Wie viel diese Förderung dem Freistaat tatsächlich wert ist, wird sich bei den anstehenden Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2023/24 erweisen.Im Austausch mit Kulturschaffenden und Vertretern der Kreativwirtschaft sollen die momentanen Bedingungen diskutiert werden. Im Fokus der Gesprächsrunde stehen dabei zwei im Koalitionsvertrag beschlossene kulturpolitische Maßnahmen: 

1. die faire Bezahlung von Kulturschaffenden (Kulturdialog), 

2. die organisatorische Unterstützung der Pop-Szene.

Am Gespräch nahmen teil: 

Nancy Gibson – Leiterin Städtische Musikschule Chemnitz (2. v.l.)

Joachim Günther – 1. Vorsitzender Filmverband Sachsen e.V. (2. v.r.)

Erik Lehmann – Kabarettist (1. v.r.)

Alexandra Pagel – Kreatives Sachsen, Branchenfokus POP (3. v.r.)

Bernhard Scheerer – Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sachsen / Referatsleiter Referat 34 (Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Kultur- und Kreativwirtschaft) (1. v.l.)

Moderation: Frank Richter, MdL 

23. Mai 2022 – 20.00 Uhr

Herbert-Wehner-Haus, Devrientstraße 7, 01067 Dresden